• featured young artist Wiener Konzerthaus 2025/2026 •

Die österreichische Sopranistin Verena Tranker wird von der Fachpresse für ihre funkelnden Koloraturen, ihre virtuosen Höhen, ihren spielerischen Ausdruck und ihre eindrucksvolle Bühnenpräsenz gelobt, mit denen sie ihr Publikum tief berührt und verzaubert. Noch am Beginn ihrer Karriere stehend hat sie bereits an führenden Opern- und Konzerthäusern wie dem Theater an der Wien, den Tiroler Festspielen Erl und dem Musikverein Wien sowie bei internationalen Festivals wie dem Carinthischen Sommer, dem Varna Summer Festival, dem Festival für Sinfonische Musik El Jem und dem Lehár-Festival Bad Ischl gesungen.

In der Saison 2025/26 wird Verena ihr Debüt im Wiener Konzerthaus als herausragende Nachwuchskünstlerin und Preisträgerin der Musica-Juventutis-Konzertreihe geben. Zudem kehrt sie an das Theater an der Wien („Bravissimo!“) sowie zu den Tiroler Festspielen Erl („Applaus für die Gebrüder Strauss!“) zurück, wo sie an der Seite von Jonas Kaufmann als Adele und mit der Konzertarie Frühlingsstimmenwalzer unter der Leitung von GMD Asher Fisch auftritt (mit ORF Übertragung). Darüber hinaus ist sie in der Filharmonia Podkarpacka in Rzeszów (Polen) sowohl im Silvester- als auch im Neujahrskonzert mit einem Opern- und Operettenprogramm zu erleben. Im Sommer 2026 wird die junge Sopranistin erstmals in der Sommerarena der Bühne Baden als Christel in Der Vogelhändler zu erleben sein.

Zu den Highlights der Saison 2024/25 zählen die inszenierte Führung „Bravissimo!“ am Theater an der Wien (Ausschnitte aus Oper/Operette/Musical mit u.a. Blondchen, Königin der Nacht, Adele, Regie: Sebastian Kranner), ihr Auftritt als Adele sowie Frühlingsstimmenwalzer an der Seite von Jonas Kaufmann bei den Tiroler Festspielen Erl unter der musikalischen Leitung von GMD Asher Fisch (Regie: Giulia Giammona), die Hauptpartie der Fantasca in Indigo und die 23 Räuber*innen (J. Strauss) beim Festjahr Johann Strauss 2025 Wien (Intendanz: Roland Geyer, Regie: Anna Bernreitner), Adele in Die Fledermaus (J. Strauss) mit der Neuen Operette Wien u.a. am Ruhrfestspielhaus Recklinghausen, sowie Comtesse Anastasia in Die Csárdásfürstin (Kálmán) u.a. am Scharoun Theater Wolfsburg, Stadttheater Fürth und am Festspielhaus Worms. Ein besonderer Höhepunkt war die Konzertreise zum Internationalen Festival für Sinfonische Musik El Jem 2025 (Tunesien), wo sie im historischen Amphitheater von El Jem gemeinsam mit dem Wiener Staatsopernball-Orchester mit den Arien der Adele und der Konzertarie Frühlingsstimmenwalzer auftrat. Mit dem Frühlingsstimmenwalzer eröffnete sie den Festakt des Carinthischen Sommers 2025 (Intendanz: Nadja Kayali) und gestaltete zudem einen Liederabend mit englischer Barockmusik, begleitet von Wolfgang Kogert an der Orgel.

Vergangene Highlights waren Barbarina in Le nozze di Figaro (Mozart) mit Westminster Opera London in Frankreich, Gretel in Hänsel und Gretel (Humperdinck) in Wiener Neudorf, sowie zahlreiche Partien im Rollenstudium an der MDW Wien wie Frasquita (Carmen, Bizet), Olympia (Les contes d'Hoffmann, Offenbach), Despina (Cosi fan tutte, Mozart), Pamina / Erste Dame / Papagena (Die Zauberflöte, Mozart), Zerlina (Don Giovanni, Mozart), Najade / Echo (Ariadne auf Naxos, R. Strauss), Belinda / First Witch (Dido und Aeneas, Purcell) und Ännchen (Der Freischütz, Webern).

Neben ihrer Operntätigkeit ist Verena eine leidenschaftliche Konzert-, Lied- und Wienerlied-Sängerin. Im Konzert war sie unter anderem mit Bachs Weihnachtsoratorium sowie mit Schuberts C-Dur-Messe gemeinsam mit Mitgliedern der Wiener Symphoniker in Wien zu hören. Im Juni 2025 feierte sie ihr Debüt im Radiokulturhaus Wien im Rahmen des Konzerts „Mythos Johann Strauss“ mit dem Savaria Symphony Orchestra und beim International Music Festival Varna Summer. Zu weiteren Konzerthöhepunkten zählen Rossinis Stabat Mater und die Zauberflötenmesse (Anonymus) mit Mitgliedern der Wiener Symphoniker, Zelenkas Miserere mit der Cappella Albertina Wien in der Jesuitenkirche Wien unter der Leitung von Sophia Khutsishvili, Bachs Jauchzet Gott in allen Landen in der Lutherischen Stadtkirche Wien, Mendelssohns Hymne Hör mein Bitten, Herr sowie Buxtehudes Membra Jesu nostri unter der Leitung von Johannes Hiemetsberger und Jordi Casals an der mdw Wien. Darüber hinaus interpretierte sie verschiedene Messen von Haydn, Mozart und Schubert in der Augustinerkirche Wien sowie Auszüge aus Mozarts Großer Messe in c-Moll im Stift Göttweig. Ein besonderes Ereignis war ihr Auftritt mit der Arie „Et incarnatus est“ aus Mozarts Großer Messe in c-Moll beim feierlichen Requiem für Papst Franziskus im Dom zu Eisenstadt.

A U S Z E I C H N U N G E N

Verena Tranker ist mehrfache Preisträgerin des internationalen MUT-Wettbewerbs „200 JAHRE STRAUSS MUT-SPECIAL EDITION“ in Kooperation mit dem Gärtnerplatztheater München und dem Johann Strauss Festival 2025 (Zweiter Preis + Zwei Engagement-Sonderpreise vom MusikTheater an der Wien & Johann Strauss Festival 2025).
Ebenso gewann sie 2024 das Auswahlspiel von Musica Juventutis im Konzerthaus Wien, dem Förderprogramm des Wiener Konzerthauses zur Förderung junger, hochbegabter österreichischer MusikerInnen und wurde kürzlich zur Ambassador of Music 2025 ausgezeichnet.

Ihre musikalische Ausbildung erhielt sie an der MDW Wien bei Julia Bauer-Huppmann, am RCM London bei Janis Kelly sowie an der MUK Wien bei Wolfgang Dosch. Meisterkurse absolvierte sie u.a. am MusikTheater an der Wien bei Chiara Cattani und Vasily Barkhatov sowie bei Richard Stokes, Susan Manoff, Adrian Eröd, KS Giacomo Aragall, Roger Vignoles, Anne le Bozec und Valérie Guillorit. Darüber hinaus war sie 2024 ausgewählte Teilnehmerin des Exzellenz-Labor Oper unter der künstlerischen Leitung von Hedwig Fassbender.